| ÄUGELTE | • äugelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs äugeln. • äugelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs äugeln. • äugelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs äugeln. |
| ÄUGENDE | • äugende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs äugend. • äugende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs äugend. • äugende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs äugend. |
| BEÄUGEL | • beäugel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beäugeln. • beäugel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beäugeln. |
| BEÄUGEN | • beäugen V. Jemanden oder etwas sorgfältig und auch prüfend betrachten. |
| BEÄUGET | • beäuget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beäugen. |
| BEÄUGLE | • beäugle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beäugeln. • beäugle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beäugeln. • beäugle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beäugeln. |
| BEÄUGTE | • beäugte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beäugt. • beäugte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beäugt. • beäugte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beäugt. |
| ERÄUGEN | • eräugen V. Über Tiere, die ihre Augen benutzen: etwas sehen, etwas erblicken. • eräugen V. Übertragen, scherzhaft, über Menschen: suchend herumschauen und dabei etwas sehen, etwas erblicken. |
| ERÄUGET | • eräuget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs eräugen. |
| ERÄUGTE | • eräugte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs eräugt. • eräugte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs eräugt. • eräugte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs eräugt. |
| GEBÄUDE | • Gebäude S. Ein vom Menschen errichtetes, meist oberirdisches, ortsfestes Konstrukt, das einen oder mehrere Räume enthält. |
| GEBRÄUE | • Gebräue V. Nominativ Plural des Substantivs Gebräu. • Gebräue V. Genitiv Plural des Substantivs Gebräu. • Gebräue V. Akkusativ Plural des Substantivs Gebräu. |
| GEHÄUSE | • Gehäuse S. Hülle zum Schutz von Geräten oder Tieren. • Gehäuse S. Inneres von Kernobst. • Gehäuse S. Tor bei verschiedenen Sportarten. |
| GELÄUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GELÄUTE | • Geläute S. Kein Plural: (abgestimmtes) Läuten mehrerer Glocken [1a] selten: einer Glocke. • Geläute S. Gesamtheit der Glocken in einem Glockenstuhl. • Geläute S. Jägersprache: kein Plural: Bellen der Jagdhunde auf der Jagd. |
| GEMÄUER | • Gemäuer S. Abwertend: altes Bauwerk. • Gemäuer S. Altes Mauerwerk eines verfallenen Gebäudes. |
| GEQUÄKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESÄUGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |