| ÄQUIVOKEM | • äquivokem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. • äquivokem V. Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs äquivok. |
| PRÄSUMTIV | • präsumtiv Adj. Philosophie, Rechtssprache: vermutlich, mutmaßlich, voraussetzend, als wahrscheinlich angenommen oder vorausgesetzt. |
| VERABSÄUM | • verabsäum V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verabsäumen. • verabsäum V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verabsäumen. |
| VERSÄUM | • versäum V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. • versäum V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. |
| VERSÄUME | • versäume V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. • versäume V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. • versäume V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versäumen. |
| VERSÄUMEN | • versäumen V. Etwas, das erforderlich wäre, nicht tun. • versäumen V. Etwas verpassen. |
| VERSÄUMET | • versäumet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. • versäumet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs versäumen. |
| VERSÄUMST | • versäumst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. |
| VERSÄUMT | • versäumt Partz. Partizip Perfekt des Verbs versäumen. • versäumt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. • versäumt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs versäumen. |
| VERSÄUMTE | • versäumte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs versäumt. • versäumte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs versäumt. • versäumte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs versäumt. |
| VERTÄUTEM | • vertäutem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vertäut. • vertäutem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vertäut. |
| VERTRÄUM | • verträum V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. • verträum V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. |
| VERTRÄUME | • verträume V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. • verträume V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. • verträume V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verträumen. |
| VERTRÄUMT | • verträumt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. • verträumt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. • verträumt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verträumen. |
| VORRÄUME | • Vorräume V. Nominativ Plural des Substantivs Vorraum. • Vorräume V. Genitiv Plural des Substantivs Vorraum. • Vorräume V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorraum. |
| VORRÄUMEN | • Vorräumen V. Dativ Plural des Substantivs Vorraum. |
| VULGÄREM | • vulgärem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vulgär. • vulgärem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vulgär. |
| ZUVORKÄM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUVORKÄME | • zuvorkäme V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuvorkommen. • zuvorkäme V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuvorkommen. |
| ZUVORKÄMT | • zuvorkämt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuvorkommen. |