| ANKLÄFFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKLÄFFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFKÄUFE | • Aufkäufe V. Nominativ Plural des Substantivs Aufkauf. • Aufkäufe V. Genitiv Plural des Substantivs Aufkauf. • Aufkäufe V. Akkusativ Plural des Substantivs Aufkauf. |
| AUFKÄUFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEKLÄFFE | • Gekläffe S. Abwertend: Gebell von Hunden. • Gekläffe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gekläff. |
| GEKLÄFFS | • Gekläffs V. Genitiv Singular des Substantivs Gekläff. |
| GEKLÄFFT | • gekläfft Partz. Partizip Perfekt des Verbs kläffen. |
| KÄFFCHEN | • Käffchen S. Diminutiv zu: Kaffee. |
| KLÄFFEND | • kläffend Partz. Partizip Präsens des Verbs kläffen. |
| KLÄFFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KLÄFFERN | • Kläffern V. Dativ Plural des Substantivs Kläffer. |
| KLÄFFERS | • Kläffers V. Genitiv Singular des Substantivs Kläffer. |
| KLÄFFEST | • kläffest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kläffen. |
| KLÄFFTEN | • kläfften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. • kläfften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. • kläfften V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. |
| KLÄFFTET | • kläfftet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. • kläfftet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kläffen. |