| URVÄTER | • Urväter V. Nominativ Plural des Substantivs Urvater. • Urväter V. Genitiv Plural des Substantivs Urvater. • Urväter V. Akkusativ Plural des Substantivs Urvater. |
| VERBÄRG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERBRÄM | • verbräm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbrämen. • verbräm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbrämen. |
| VERBRÄT | • verbrät V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbraten. |
| VERFÄRB | • verfärb V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verfärben. |
| VERGRÄM | • vergräm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vergrämen. • vergräm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vergrämen. |
| VERHÄRT | • verhärt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhärten. |
| VERJÄHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERKLÄR | • verklär V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verklären. |
| VERRÄNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERTRÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORMÄRZ | • Vormärz S. Die Zeit vor der gescheiterten Märzrevolution von 1848. |
| VORRÄTE | • Vorräte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorrat. • Vorräte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorrat. • Vorräte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorrat. |
| VORTRÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWÄRM | • vorwärm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwärmen. |