| ERSPÄHE | • erspähe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erspähen. • erspähe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erspähen. • erspähe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erspähen. |
| ERSPÄHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ERSPÄHT | • erspäht Partz. Partizip Perfekt des Verbs erspähen. • erspäht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erspähen. • erspäht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erspähen. |
| HÄUPTER | • Häupter V. Nominativ Plural des Substantivs Haupt. • Häupter V. Genitiv Plural des Substantivs Haupt. • Häupter V. Akkusativ Plural des Substantivs Haupt. |
| PÄCHTER | • Pächter S. Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb… |
| PÄRCHEN | • Pärchen S. Verkleinerungsform von Paar, vorwiegend eingesetzt für ein (meist junges) Liebespaar. • Pärchen S. Gruppe aus einem weiblichen und einem männlichen Tier. |
| PRÄHMEN | • Prähmen V. Dativ Plural des Substantivs Prahm. |
| SCHÄRPE | • Schärpe S. Breites, um die Hüften oder schräg um Schulter und Brust getragenes Schmuckband; oft als Teil einer Uniform. |
| SPÄHERN | • Spähern V. Dativ Plural des Substantivs Späher. |
| SPÄHERS | • Spähers V. Genitiv Singular des Substantivs Späher. |
| SPHÄREN | • Sphären V. Nominativ Plural des Substantivs Sphäre. • Sphären V. Genitiv Plural des Substantivs Sphäre. • Sphären V. Dativ Plural des Substantivs Sphäre. |
| SPRÄCHE | • spräche V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sprechen. • spräche V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sprechen. |
| SPRÄCHT | • sprächt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sprechen. |
| TROPHÄE | • Trophäe S. Zeichen des Sieges über einen Feind in Form einer Fahne, einer Waffe oder ähnlichen Ausrüstungsgegenständen. • Trophäe S. Kurzform von Jagdtrophäe oder Siegestrophäe, Merkmal oder Objekt als Wahrzeichen eines Triumphes. • Trophäe S. Gegenstand, der für den Sieger eines Wettbewerbs bestimmt ist. |