| ÄDERTET | • ädertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ädern. • ädertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ädern. |
| DAHÄTTE | • dahätte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. • dahätte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. |
| DARTÄTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAZUTÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÄCHTET | • dächtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs denken. |
| DÄMMTET | • dämmtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dämmen. • dämmtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dämmen. |
| DIÄTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIÄTETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DICKTÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRÄNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DRÄUTET | • dräutet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dräuen. • dräutet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dräuen. |
| ENTLÄDT | • entlädt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entladen. |
| KUNDTÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEIDTÄT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NUDITÄT | • Nudität S. Zustand, nackt zu sein. • Nudität S. Bild einer nackten/unbekleideten Person. |
| STÄDTEN | • Städten V. Dativ Plural des Substantivs Stadt. |
| STÄDTER | • Städter S. Person, die in einer Stadt lebt. |
| STÄNDET | • ständet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stehen. |
| STÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÄNDELT | • tändelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tändeln. • tändelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tändeln. • tändelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs tändeln. |