| ABHÄNGE | • abhänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhänge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. |
| ABHÄNGT | • abhängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. • abhängt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhängen. |
| ACHTGÄB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BÄUCHIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BEFÄHIG | • befähig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs befähigen. |
| BEHÄBIG | • behäbig Adj. Schwerfällig und träge im Verhalten. • behäbig Adj. Altertümlich oder ausladend in der Größe. |
| BEHÄNGE | • behänge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs behängen. • behänge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behängen. • behänge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs behängen. |
| BEHÄNGT | • behängt Partz. Partizip Perfekt des Verbs behängen. • behängt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs behängen. • behängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs behängen. |
| BLÄHUNG | • Blähung S. Meist Plural: starke, erhöhte Bildung und Ansammlung von Gasen in Magen und Darm. • Blähung S. Meist Plural: Gase, die sich in Magen und Darm bilden. • Blähung S. Meist Plural: die spürbare Vergrößerung des Unterleibs aufgrund jener Gase – teilweise von Krämpfen begleitet. |
| GEBÄHTE | • gebähte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebäht. • gebähte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebäht. • gebähte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gebäht. |
| GEBLÄHT | • gebläht Partz. Partizip Perfekt des Verbs blähen. |
| GEBRÄCH | • Gebräch S. Jägersprache: durch Wildschweine/Schwarzwild aufgewühlter Erdboden. • Gebräch S. Bergbau: Gestein, das leicht in Bruchstücke zerfällt. |
| HERGÄBE | • hergäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hergeben. • hergäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hergeben. |
| HERGÄBT | • hergäbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hergeben. |
| HINGÄBE | • hingäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hingeben. • hingäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hingeben. |
| HINGÄBT | • hingäbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hingeben. |
| LEBHÄGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHGÄB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHÄBIG | • schäbig Adj. Wörtlich: Spuren von Schaben tragend; übertragen: abgewetzt, abgenutzt, abgetragen sein, hässlich, alt… • schäbig Adj. Übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein. • schäbig Adj. Kleinlich, geizig. |