| ÄPFELT | • äpfelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs äpfeln. • äpfelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs äpfeln. • äpfelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs äpfeln. |
| KÄPTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÄPPET | • läppet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs läppen. |
| LÄPPTE | • läppte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läppen. • läppte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs läppen. • läppte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs läppen. |
| PÄPSTE | • Päpste V. Nominativ Plural des Substantivs Papst. • Päpste V. Genitiv Plural des Substantivs Papst. • Päpste V. Akkusativ Plural des Substantivs Papst. |
| PIETÄT | • Pietät S. Haltung, die von Respekt, speziell einem Toten und dessen Angehörigen gegenüber, getragen ist. • Pietät S. Unternehmen, das Bestattungen durchführt. |
| PLÄTTE | • plätte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plätten. • plätte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs plätten. • plätte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs plätten. |
| PLÄTZE | • Plätze V. Nominativ Plural des Substantivs Platz. • Plätze V. Genitiv Plural des Substantivs Platz. • Plätze V. Akkusativ Plural des Substantivs Platz. |
| PRÄGET | • präget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prägen. |
| PRÄGTE | • prägte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prägen. • prägte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prägen. |
| SPÄHET | • spähet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spähen. |
| SPÄHTE | • spähte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spähen. • spähte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spähen. • spähte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spähen. |
| SPÄNET | • spänet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs spänen. |
| SPÄNTE | • spänte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spänen. • spänte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spänen. • spänte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs spänen. |
| SPÄTEM | • spätem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. • spätem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. |
| SPÄTEN | • späten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. • späten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. • späten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. |
| SPÄTER | • später Adj. Steigerung von „spät“. • später Adj. Zukünftig aus heutiger Perspektive. • später Adj. Zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit. |
| SPÄTES | • spätes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. • spätes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spät. • spätes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs spät. |
| STÄUPE | • stäupe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stäupen. • stäupe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stäupen. • stäupe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs stäupen. |