| ÄRGERE | • ärgere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs arg. • ärgere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs arg. • ärgere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs arg. |
| ÄUGELE | • äugele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs äugeln. • äugele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs äugeln. • äugele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs äugeln. |
| BEÄUGE | • beäuge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs beäugen. • beäuge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beäugen. • beäuge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs beäugen. |
| BEGÄBE | • begäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begeben. • begäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs begeben. |
| BELÄGE | • Beläge V. Nominativ Plural des Substantivs Belag. • Beläge V. Genitiv Plural des Substantivs Belag. • Beläge V. Akkusativ Plural des Substantivs Belag. |
| ERÄUGE | • eräuge V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs eräugen. • eräuge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs eräugen. • eräuge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs eräugen. |
| ERGÄBE | • ergäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ergeben. • ergäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ergeben. |
| ERLÄGE | • erläge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erliegen. • erläge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erliegen. • Erläge V. Nominativ Plural des Substantivs Erlag. |
| ERWÄGE | • erwäge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erwägen. • erwäge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwägen. • erwäge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erwägen. |
| GEÄDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÄSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÄSES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEÄSTE | • Geäste V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Geäst. |
| GEBÄRE | • gebäre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gebären. • gebäre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gebären. • gebäre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gebären. |
| GENÄSE | • genäse V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs genesen. • genäse V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs genesen. |
| GERÄTE | • Geräte V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gerät. • Geräte V. Nominativ Plural des Substantivs Gerät. • Geräte V. Genitiv Plural des Substantivs Gerät. |
| GESÄTE | • gesäte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesät. • gesäte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesät. • gesäte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesät. |
| GEZÄHE | • Gezähe S. Bergmannssprache: das Handwerkszeug des Bergmanns, das folgende Einzelwerkzeuge beinhaltet: den Schlägel… |
| MEGÄRE | • Megäre S. Griechische Mythologie: eine der Erinnyen (Rachegöttinnen). • Megäre S. Frau, die großen Schrecken verbreitet; böses, rasendes Weib. |