| LASZIV | • lasziv Adj. In zweideutiger Weise: unzüchtig, anstößig, schlüpfrig. • lasziv Adj. Übertrieben sinnlich: durch gekünstelte Schläfrigkeit Sinnlichkeit verbreitend, durch Posen Sinnlichkeit… |
| NOVIZE | • Novize S. Religion: Anwärter, der sich im Kloster auf das Leben als Ordensmann vorbereitet, aber noch keine zeitlichen… • Novize S. Übertragen: Person, die neu in einem bestimmten Gebiet ist und noch keine besonderen Erfahrungen gesammelt hat. • Novize S. Religion: Frau, die bereits im Kloster lebt und sich auf das Leben als Ordensfrau vorbereitet, aber… |
| VAKANZ | • Vakanz S. Zustand des Nichtbesetztseins eines Amtes oder einer Arbeitsstelle. • Vakanz S. Unbesetztes Amt oder Arbeitsstelle. |
| VAKZIN | • Vakzin S. Impfstoff, der einen Körper zur Bildung von Antikörpern anregt, das Immunsystem aktiviert. |
| VALENZ | • Valenz S. Chemie: Mengenverhältnis, in dem sich ein Element mit einem anderen verbindet. • Valenz S. Linguistik: Eigenschaft eines Verbs oder anderer Wortarten, im Satz Ergänzungen zu fordern. |
| VARIZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÄTZ | • verätz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verätzen. |
| VERZAG | • verzag V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzagen. |
| VERZOG | • verzog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. • verzog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verziehen. |
| VERZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZUG | • Verzug S. Verspätung, Rückstand bei der Erfüllung einer ausstehenden Schuld oder Pflicht. |
| VIZTUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZOG | • vorzog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. • vorzog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorziehen. |
| VORZÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORZUG | • Vorzug S. Eine Sache oder Person hat einen Vorrang. • Vorzug S. Gute Eigenschaft einer Sache oder Person, die jene im Vergleich zu anderen besonders auszeichnet. • Vorzug S. Ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen. |
| ZERVIX | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZIVILE | • zivile V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zivil. • zivile V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zivil. • zivile V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zivil. |
| ZIVILS | • Zivils V. Genitiv Singular des Substantivs Zivil. |
| ZUVIEL | • zu␣viel Adv. So über ein bestimmtes Maß hinaus, dass es schädlich/unbekömmlich/unangenehm wird. |
| ZVIERI | • Zvieri S. Schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr. |