| VERDUTZ | • verdutz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verdutzen. |
| VERHUNZ | • verhunz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhunzen. |
| VERKUTZ | • verkutz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkutzen. |
| VERPUTZ | • verputz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verputzen. • Verputz S. Bauwesen: äußerer Belag (Putz) über Decke oder Mauerwerk. |
| VERZÄUN | • verzäun V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzäunen. • verzäun V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verzäunen. |
| VERZUGE | • Verzuge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Verzug. |
| VERZUGS | • Verzugs V. Genitiv Singular des Substantivs Verzug. |
| VERZUPF | • verzupf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verzupfen. |
| VIZTUME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VIZTUMS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLZUG | • Vollzug S. (U- oder S-)Bahn-Garnitur, welche die übliche Länge aufweist. • Vollzug S. Güterzug, der mit Fracht beladen ist. • Vollzug S. Umsetzung in die Tat, das Ausführen. |
| VORZUGE | • Vorzuge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorzug. |
| VORZUGS | • Vorzugs V. Genitiv Singular des Substantivs Vorzug. |
| ZUGVIEH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUVIELS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUVORTU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |