| VERWALT | • verwalt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwalten. |
| VERWEBT | • verwebt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verweben. • verwebt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verweben. • verwebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verweben. |
| VERWEHT | • verweht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwehen. • verweht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwehen. • verweht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwehen. |
| VERWERT | • verwert V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwerten. |
| VERWEST | • verwest V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwesen. • verwest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwesen. • verwest V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwesen. |
| VERWETT | • verwett V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwetten. |
| VERWOBT | • verwobt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verweben. |
| VERWOGT | • verwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
| VERWÖBT | • verwöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verweben. |
| VERWÖGT | • verwögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwiegen. |
| VERWÜST | • verwüst V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwüsten. |
| VORWAGT | • vorwagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwagen. • vorwagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwagen. |
| VORWALT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWITZ | • Vorwitz S. Neugierde, vorlaute Art. • Vorwitz S. Veraltet: Wunder. |
| VORWOGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWORT | • Vorwort S. Einleitung eines Buches, Vorrede. • Vorwort S. Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition. • Vorwort S. Sprachlehre, im 18. Jahrhundert veraltet: Bezeichnung für Pronomen. |
| VORWÖGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |