| VERWAHRT | • verwahrt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwahren. • verwahrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwahren. • verwahrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwahren. |
| VERWARFT | • verwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VERWARNT | • verwarnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. • verwarnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. • verwarnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwarnen. |
| VERWEHRT | • verwehrt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verwehren. • verwehrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwehren. • verwehrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwehren. |
| VERWERFT | • verwerft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. • verwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VERWERTE | • verwerte V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwerten. • verwerte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwerten. • verwerte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verwerten. |
| VERWIRFT | • verwirft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VERWIRKT | • verwirkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwirken. • verwirkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwirken. • verwirkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwirken. |
| VERWIRRT | • verwirrt Adj. Geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander. • verwirrt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwirren. • verwirrt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwirren. |
| VERWURST | • verwurst V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verwursten. |
| VERWÜRFT | • verwürft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verwerfen. |
| VORWARFT | • vorwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| VORWARNT | • vorwarnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VORWÄRMT | • vorwärmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwärmen. • vorwärmt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwärmen. |
| VORWÄRTS | • vorwärts Adv. In der Richtung nach vorn. • vorwärts Adv. Weiter in der Richtung des Ziels. |
| VORWERFT | • vorwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| VORWIRFT | • vorwirft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| VORWORTE | • Vorworte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorwort. • Vorworte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorwort. • Vorworte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorwort. |
| VORWORTS | • Vorworts V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwort. |
| VORWÜRFT | • vorwürft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |