| DUR | • Dur S. Musik: Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist. |
| GUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HUR | • hur V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs huren. |
| KUR | • kur V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kuren. • Kur S. Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation. • Kur S. Alt in Zusammensetzungen oft: Chur. |
| MUR | • mur V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs muren. • Mur S. Ein Fluss in Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn, linker Nebenfluss der Drau. • MUR Abk. Internationaler Währungscode für Mauritius-Rupie, die Währung von Mauritius. |
| NUR | • nur Part. Drückt ausschließlichen Bezug auf einen Fokusbereich aus. • nur Part. Drückt die Verminderung einer qualitativen oder quantitativen Aussage aus. • nur Part. Unterstreicht den auffordernden Charakter eines Imperativs. |
| PUR | • pur Adj. Lauter, unvermischt. • PUR Abk. Kunststofftechnik: Polyurethan. |
| RAU | • rau Adj. Nicht glatt, mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche, Beschaffenheit. • rau Adj. Unwirtlich aufgrund der kargen Gegend und/oder des ungenehmen, kalten Klimas. • rau Adj. Übertragen: sich grob, unfreundlich verhaltend; ohne Benehmen. |
| REU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUF | • ruf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rufen. • Ruf S. Ein Laut, der an jemanden adressiert ist. • Ruf S. Das Ansehen, das jemand bei anderen hat. |
| RUH | • ruh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ruhen. • Ruh S. Ein Zustand der Ungestörtheit. |
| RUM | • rum Adv. ’rum. • rum Adv. Umgangssprachlich: herum. • Rum S. Aus Zuckerrohr, Melasse oder Saft durch Vergärung und Destillation gewonnener hochprozentiger Branntwein… |
| RUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUS | • Rus S. Gebiet der ostslawischen Staats- und Gemeinwesen vom 9. bis zum 17. Jahrhundert. |
| SUR | • sur V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs suren. • Sur S. Bayrisch, österreichisch: gewürztes Salzwasser, in das Fleisch zur Konservierung eingelegt wird. • Sur S. Österreichisch (besonders Tirol): Dünger aus tierischen Fäkalien. |
| UHR | • Uhr S. Instrument zur Messung der Zeit, Chronometer. • Uhr S. Zusatz zur (offiziellen) Zeitangabe, zur Frage nach dem Zeitpunkt; siehe auch: Übersicht der Uhrzeiten im Deutschen. • Uhr S. Fast ausschließlich in zusammengesetzten Substantiven: Gerät zur Messung der Durchflussmenge, Durchströmmenge… |
| URE | • Ure V. Nominativ Plural des Substantivs Ur. • Ure V. Genitiv Plural des Substantivs Ur. • Ure V. Akkusativ Plural des Substantivs Ur. |
| URS | • Urs S. Männlicher Vorname. • Urs V. Genitiv Singular des Substantivs Ur. |
| ZUR | • zur Kurzform von „zu der“. • zur. Abk. Zurück. |