| EQUIPIER | • equipier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs equipieren. | 
| EQUIPIERE | • equipiere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs equipieren. • equipiere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs equipieren.
 • equipiere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs equipieren.
 | 
| EQUIPIERT | • equipiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs equipieren. • equipiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs equipieren.
 • equipiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs equipieren.
 | 
| PREQUEL | • Prequel S. Fortsetzung eines erzählenden Werks, dessen Handlung vor den Ereignissen des älteren Werks liegt. | 
| PREQUELS | • Prequels V. Genitiv Singular des Substantivs Prequel. • Prequels V. Nominativ Plural des Substantivs Prequel.
 • Prequels V. Genitiv Plural des Substantivs Prequel.
 | 
| QUADRUPEL | • Quadrupel S. Mathematik: Tupel der Länge 4. • Quadrupel S. Historisch: spanische Münze aus Gold.
 | 
| QUERKOPF | • Querkopf S. Abwertend: jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt. • Querkopf S. Jemand, der von der Norm abweicht.
 | 
| QUERKOPFE | • Querkopfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Querkopf. | 
| QUERKOPFS | • Querkopfs V. Genitiv Singular des Substantivs Querkopf. | 
| QUERKÖPFE | • Querköpfe V. Nominativ Plural des Substantivs Querkopf. • Querköpfe V. Genitiv Plural des Substantivs Querkopf.
 • Querköpfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Querkopf.
 | 
| QUERPASS | • Querpass S. Sport: bei Mannschaftssportarten das Zuspielen eines Balles (oder eines anderen Spielgerätes) an einen… | 
| QUERPASSE | • Querpasse V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Querpass. | 
| QUERPÄSSE | • Querpässe V. Nominativ Plural des Substantivs Querpass. • Querpässe V. Genitiv Plural des Substantivs Querpass.
 • Querpässe V. Akkusativ Plural des Substantivs Querpass.
 | 
| QUIPROQUO | • Quiproquo S. „Verwechslung einer Person mit einer anderen“. | 
| SPARQUOTE | • Sparquote S. Volkswirtschaftslehre: Anteil der Ersparnis am Einkommen. |