| ERZOGST | • erzogst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erziehen. |
| PROTZES | • Protzes V. Genitiv Singular des Substantivs Protz. |
| ROTZENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROTZEST | • rotzest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rotzen. |
| STOLZER | • stolzer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs stolz. • stolzer V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs stolz. • stolzer V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs stolz. |
| STROTZE | • strotze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs strotzen. |
| STROTZT | • strotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. • strotzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. |
| TROTZES | • Trotzes V. Genitiv Singular des Substantivs Trotz. |
| VORSATZ | • Vorsatz S. Rechtssprache: willentliche und wissentliche Herbeiführung einer Rechtsgutsverletzung oder billigende… • Vorsatz S. Meist Plural: etwas, das man sich vorgenommen hat. • Vorsatz S. Etwas vor einer Sache. |
| VORSETZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORSITZ | • Vorsitz S. Die Position des Leiters eines Gremiums oder einer Organisation. |
| ZERSTOB | • zerstob V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerstieben. • zerstob V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerstieben. |
| ZOSTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZOSTERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUBROTS | • Zubrots V. Genitiv Singular des Substantivs Zubrot. |
| ZUPROST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUSTROM | • Zustrom S. Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin. • Zustrom S. Vorgang, dass Personen sich auf einen bestimmten Ort hin bewegen. • Zustrom S. Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel. |