| BEVORWORT | • bevorwort V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bevorworten. |
| OVERFLOW | • Overflow S. EDV: Überschreitung der Speicherkapazität von EDV-Anlagen. |
| OVERFLOWS | • Overflows V. Nominativ Plural des Substantivs Overflow. • Overflows V. Genitiv Singular des Substantivs Overflow. • Overflows V. Genitiv Plural des Substantivs Overflow. |
| VOLKSWOHL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWOCHE | • Vorwoche S. Woche vor der gegenwärtigen Woche/vorherige Woche. |
| VORWOCHEN | • Vorwochen V. Nominativ Plural des Substantivs Vorwoche. • Vorwochen V. Genitiv Plural des Substantivs Vorwoche. • Vorwochen V. Dativ Plural des Substantivs Vorwoche. |
| VORWOG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWOGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWOGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWOGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWORT | • Vorwort S. Einleitung eines Buches, Vorrede. • Vorwort S. Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition. • Vorwort S. Sprachlehre, im 18. Jahrhundert veraltet: Bezeichnung für Pronomen. |
| VORWORTE | • Vorworte V. Nominativ Plural des Substantivs Vorwort. • Vorworte V. Genitiv Plural des Substantivs Vorwort. • Vorworte V. Akkusativ Plural des Substantivs Vorwort. |
| VORWORTEN | • Vorworten V. Dativ Plural des Substantivs Vorwort. |
| VORWORTES | • Vorwortes V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwort. |
| VORWORTS | • Vorworts V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwort. |
| WOVON | • wovon Adv. Interrogativ: von welcher Sache/Angelegenheit. • wovon Adv. Relativ: von dieser Sache/Angelegenheit (die gerade aktuell ist, von der wir sprechen). |
| WOVOR | • wovor Adv. Interrogativ: leitet eine Frage nach a) einer Sache/einem Sachverhalt b) einem Gegenstand (räumlich)… • wovor Adv. Relativ: leitet eine Relativsatz ein, der sich auf a) eine vorgenannte Sache/einen vorgenannten Sachverhalt… |