| AUFPOPP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEPOPPT | • gepoppt Partz. Partizip Perfekt des Verbs poppen. |
| PIPAPOS | • Pipapos V. Genitiv Singular des Substantivs Pipapo. |
| PLOPPEN | • ploppen V. Ein kurzes, dunkles Geräusch produzieren. |
| PLOPPET | • ploppet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ploppen. |
| PLOPPST | • ploppst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ploppen. |
| PLOPPTE | • ploppte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ploppte. • ploppte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ploppte. • ploppte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ploppte. |
| POPPEND | • poppend Partz. Partizip Präsens des Verbs poppen. |
| POPPENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POPPERN | • Poppern V. Dativ Plural des Substantivs Popper. |
| POPPERS | • Poppers V. Genitiv Singular des Substantivs Popper. |
| POPPEST | • poppest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs poppen. |
| POPPIGE | • poppige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs poppig. • poppige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs poppig. • poppige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs poppig. |
| POPPTEN | • poppten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poppen. • poppten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs poppen. • poppten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poppen. |
| POPPTET | • popptet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poppen. • popptet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs poppen. |
| PROPPEN | • Proppen S. Norddeutschland: kleiner Gegenstand, der in den Flaschenhals eingeführt werden kann, um die Flasche zu verschließen. |
| VERPOPP | • verpopp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verpoppen. |