| ERZOGT | • erzogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erziehen. |
| KNORZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PROTZE | • protze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs protzen. • protze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs protzen. • protze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs protzen. |
| PROTZT | • protzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs protzen. • protzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs protzen. • protzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs protzen. |
| ROTZEN | • rotzen V. Grob: sich aufdringlich/zu laut schnäuzen. • rotzen V. Grob: aufdringlich/zu laut Schleim aus Hals oder Nase in den Mund ziehen und ausspucken. |
| ROTZES | • Rotzes V. Genitiv Singular des Substantivs Rotz. |
| ROTZET | • rotzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rotzen. • rotzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs rotzen. |
| ROTZIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ROTZTE | • rotzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rotzen. • rotzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rotzen. • rotzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rotzen. |
| STROTZ | • strotz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs strotzen. |
| TROTZE | • trotze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotzen. • trotze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trotzen. • trotze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs trotzen. |
| TROTZT | • trotzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotzen. • trotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotzen. • trotzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs trotzen. |
| ZOSTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUBROT | • Zubrot S. Beilage, die zu Brot oder einer anderen zubereiteten Speise gereicht wird; (zum Hauptgericht) zusätzlich… • Zubrot S. Übertragen zu [1]: etwas zusätzlich Gegebenes, Dargebotenes. • Zubrot S. Übertragen zu [1]: Verdienst, den jemand zusätzlich zu demjenigen aus seiner Haupteinnahmequelle erwirbt. |
| ZWOTER | • zwoter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwote. • zwoter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwote. • zwoter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwote. |