| DOPT | • dopt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dopen. • dopt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dopen. • dopt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dopen. |
| PHOT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLOT | • Plot S. Handlung einer Geschichte. • Plot S. EDV: grafische Darstellung. |
| POET | • Poet S. Bildungssprachlich, veraltend sonst scherzhaft: ein Künstler, der poetische Werke schafft. • poet. Abk. Poetisch. |
| POFT | • poft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pofen. • poft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pofen. • poft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pofen. |
| POLT | • polt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polen. • polt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polen. • polt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polen. |
| PORT | • Port S. Veraltet: Hafen. • Port S. Veraltet, poetisch: Zufluchtsort. • Port S. Computer-Hardware: Schnittstelle, die ein peripheres Gerät mit dem Bus verbindet. |
| POST | • post V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs posen. • post V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs posen. • post V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs posen. |
| POTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POTT | • Pott S. Umgangssprachlich: Trinkgefäß. • Pott S. Größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf. • Pott S. Umgangssprachlich:, seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug. |
| SPOT | • Spot S. Kurze Einspielung in Radio oder Fernsehen (zum Beispiel zum Zweck der Werbung). • Spot S. Leuchte, die Licht meist in einem engen Winkel abstrahlt. |
| STOP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOPF | • topf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs topfen. • Topf S. Kleines Gefäß. • Topf S. Kurzform für: Kochtopf. |
| TOPP | • topp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs toppen. • Topp S. Spitze eines Mastes. • Topp S. In verschiedenen mitteldeutschen Dialekten: Topf. |
| TOPS | • Tops S. Darts: Doppelfeld der 20. • Tops V. Genitiv Singular des Substantivs Top. • Tops V. Nominativ Plural des Substantivs Top. |