| VORWARN | • vorwarn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VORWARNE | • vorwarne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VORWARNT | • vorwarnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VERWOBNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWOGNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWORFEN | • verworfen Adj. Verkommen seiend. • verworfen Adj. Abgelehnt/untauglich seiend. • verworfen Partz. Partizip Perfekt des Verbs verwerfen. |
| VERWORFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWORREN | • verworren Adj. Ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert. |
| VERWORRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWARFEN | • vorwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. |
| VORWARNEN | • vorwarnen V. Transitiv: (jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen. |
| VORWARNET | • vorwarnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VORWARNST | • vorwarnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VORWARNTE | • vorwarnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. • vorwarnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwarnen. |
| VORWÄRMEN | • vorwärmen V. Die Temperatur von etwas erhöhen, bevor es benutzt wird. |
| VORWERFEN | • vorwerfen V. Jemandem tadelnd sagen, dass er oder sie sich unrichtig verhält oder Fehler macht. • vorwerfen V. Etwas vor Tieren auf den Boden werfen, damit sie es fressen können. • vorwerfen V. Umgangssprachlich: etwas durch die Luft nach vorne schmeißen. |
| VORWERKEN | • Vorwerken V. Dativ Plural des Substantivs Vorwerk. |
| VORWINTER | • Vorwinter S. Zeitraum, der direkt vor dem Beginn der 4. Jahreszeit, des Winters, liegt; besonders, wenn es an diesen… • Vorwinter S. Der Winter im letzten Jahr, der Winter vor diesem Winter. |
| VORWORTEN | • Vorworten V. Dativ Plural des Substantivs Vorwort. |
| VORWÜRFEN | • vorwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • vorwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorwerfen. • Vorwürfen V. Dativ Plural des Substantivs Vorwurf. |