| ANBRENNST | • anbrennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrennen. | 
| ANRENNEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTÖRNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTURNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| EINRENNST | • einrennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. | 
| ENTRANNST | • entrannst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. | 
| ENTRÄNNST | • entrännst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. | 
| ENTRINNST | • entrinnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entrinnen. | 
| ENTRÖNNST | • entrönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entrinnen. | 
| ERNANNTES | • ernanntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernanntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ernannt. • ernanntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ernannt. | 
| ERNENNEST | • ernennest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs ernennen. | 
| INNENRIST | • Innenrist S. Innere (zum anderen Fuß zeigende) Seite des Fußrückens. | 
| INNERSTEN | • innersten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs inner. • innersten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs inner. • innersten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs inner. | 
| NENNWERTS | • Nennwerts V. Genitiv Singular des Substantivs Nennwert. | 
| NENNWORTS | • Nennworts V. Genitiv Singular des Substantivs Nennwort. | 
| RINNSTEIN | • Rinnstein S. Rinne für den Abfluss neben dem Bürgersteig. • Rinnstein S. Grenzstein des Bürgersteigs zur Gosse. | 
| UNERNSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |