| ARGWÖHNST | • argwöhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs argwöhnen. |
| EINWÖGEST | • einwögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| EINWÖGST | • einwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwiegen. |
| ENTWÖHNST | • entwöhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwöhnen. |
| ENTWÖLKST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWÖHNEST | • gewöhnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. |
| GEWÖHNST | • gewöhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gewöhnen. |
| GEWÖHNTES | • gewöhntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs gewöhnt. |
| GEWÖNNEST | • gewönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| GEWÖNNST | • gewönnst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| LÖWENMUTS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHWÖGST | • nachwögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| VERWÖHNST | • verwöhnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwöhnen. |
| WÖRTCHENS | • Wörtchens V. Genitiv Singular des Substantivs Wörtchen. |
| ZWÖLFTENS | • zwölftens Adv. An zwölfter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem). |