| ABNÜTZTET | • abnütztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. • abnütztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abnützen. |
| ATTITÜDEN | • Attitüden V. Nominativ Plural des Substantivs Attitüde. • Attitüden V. Genitiv Plural des Substantivs Attitüde. • Attitüden V. Dativ Plural des Substantivs Attitüde. |
| BENÜTZTET | • benütztet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs benützen. • benütztet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs benützen. |
| DÜNSTETET | • dünstetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs dünsten. • dünstetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs dünsten. |
| EINTÜTEST | • eintütest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. |
| EINTÜTETE | • eintütete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. • eintütete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintüten. |
| ENTLÜFTET | • entlüftet Partz. Partizip Perfekt des Verbs entlüften. • entlüftet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entlüften. • entlüftet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entlüften. |
| ENTRÜSTET | • entrüstet Adj. Zustand der Aufgebrachtheit. • entrüstet Partz. Partizip Perfekt des Verbs entrüsten. • entrüstet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entrüsten. |
| FÜTTERTEN | • fütterten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs füttern. • fütterten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs füttern. • fütterten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs füttern. |
| LÜTTESTEN | • lüttesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs lütt. • lüttesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs lütt. • lüttesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs lütt. |
| RÜTTELTEN | • rüttelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rütteln. • rüttelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rütteln. • rüttelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rütteln. |
| TRANTÜTEN | • Trantüten V. Nominativ Plural des Substantivs Trantüte. • Trantüten V. Genitiv Plural des Substantivs Trantüte. • Trantüten V. Dativ Plural des Substantivs Trantüte. |
| TÜFTELTEN | • tüftelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tüfteln. • tüftelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tüfteln. • tüftelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tüfteln. |
| TÜNCHTEST | • tünchtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. • tünchtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tünchen. |