| ANPUMPTEN | • anpumpten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpumpen. • anpumpten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpumpen. • anpumpten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpumpen. |
| ANTIPPEND | • antippend Partz. Partizip Präsens des Verbs antippen. |
| ANTIPPENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANTIPPTEN | • antippten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antippen. • antippten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antippen. • antippten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antippen. |
| EINTIPPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTPULPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTPUPPEN | • entpuppen V. Zoologie, von Insektenlarven: sich aus dem Puppenstadium lösen beziehungsweise aus seiner Puppe schlüpfen… • entpuppen V. Übertragen, sich als jemand/etwas entpuppen: sich überraschenderweise herausstellen/erweisen/zeigen… |
| GENEPPTEN | • geneppten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geneppt. • geneppten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geneppt. • geneppten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geneppt. |
| GENOPPTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KINTÖPPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNAPPSTEN | • knappsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs knapp. • knappsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs knapp. • knappsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs knapp. |
| KNEIPPTEN | • kneippten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kneippen. • kneippten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kneippen. • kneippten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kneippen. |
| NIPPTIDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PIEPTÖNEN | • Pieptönen V. Dativ Plural des Substantivs Piepton. |
| PROPONENT | • Proponent S. Initiator, Anstifter. • Proponent S. Wortführer (wird bei Disputationen beziehungsweise in der dialogischen Logik im Kontext von Dialogen… • Proponent S. Veraltet beziehungsweise österreichisch: Antragsteller. |
| TAPPENDEN | • tappenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tappend. • tappenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tappend. • tappenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tappend. |
| TIPPENDEN | • tippenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tippend. • tippenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tippend. • tippenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tippend. |
| TOPPENDEN | • toppenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toppend. • toppenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toppend. • toppenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toppend. |
| WAPPNETEN | • wappneten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wappnen. • wappneten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wappnen. • wappneten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wappnen. |