| ANZURAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DARZUTUN | • darzutun Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs dartun. | 
| GRUNDZUG | • Grundzug S. Meist Plural: wichtigste Eckpunkte. • Grundzug S. Hervorstechendes Merkmal; eine Haupteigenschaft, die charakteristisch ist. | 
| KREUZUNG | • Kreuzung S. Verkehrsinfrastruktur: Stelle, wo sich zwei oder mehrere Straßen treffen. • Kreuzung S. Genetik: das Kreuzen, Paaren bei Pflanzen oder Tieren. • Kreuzung S. Genetik: züchterisches Ergebnis des Kreuzens. | 
| TURNZEUG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZUFUHREN | • zufuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufahren. • zufuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufahren. • Zufuhren V. Nominativ Plural des Substantivs Zufuhr. | 
| ZUGRUNDE | • zugrunde Adv. Zu Grunde. • zugrunde Adv. Nur in festen Wendungen: zerstört, verfallen. • zugrunde Adv. Nur in festen Wendungen: bereits vorhanden; eine Voraussetzung bietend, auf der aufgebaut werden kann. | 
| ZUMAUERN | • zumauern V. Transitiv: etwas mittels Mauerwerk verschließen. | 
| ZURAUNEN | • zuraunen V. Mit leiser Stimme eine Botschaft übermitteln. | 
| ZURAUNET | • zuraunet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. | 
| ZURAUNST | • zuraunst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. | 
| ZURAUNTE | • zuraunte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. • zuraunte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. • zuraunte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuraunen. | 
| ZURUFEND | • zurufend Partz. Partizip Präsens des Verbs zurufen. | 
| ZURUFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZUTRAUEN | • zutrauen V. Jemandem die Fähigkeit zusprechen; sich vorstellen können, dass sich etwas so verhält[3]. • Zutrauen S. Einstellung, sich auf jemand oder etwas verlassen zu können. | 
| ZUTRUGEN | • zutrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. • zutrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zutragen. | 
| ZUVORTUN | • zuvortun V. Gehoben: besser sein als jemand anders, jemanden an etwas übertreffen. |