| ANPÖBELN | • anpöbeln V. Mit beleidigenden Äußerungen andere Menschen belästigen. |
| ANSPÖNNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSPÖNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINKNÖPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖPFEND | • knöpfend Partz. Partizip Präsens des Verbs knöpfen. |
| KNÖPFENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KNÖPFTEN | • knöpften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knöpfen. • knöpften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knöpfen. • knöpften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knöpfen. |
| PHÖNIXEN | • Phönixen V. Dativ Plural des Substantivs Phönix. |
| PÖNALIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PÖNITENT | • Pönitent S. Katholische Kirche: Person, die Buße für eine begangene Sünde tut. |
| PÖNITENZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPINÖSEN | • spinösen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spinös. • spinösen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spinös. • spinösen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs spinös. |
| SPÖNNEST | • spönnest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs spinnen. |
| UMSPÖNNE | • umspönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. • umspönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. |
| UMSPÖNNT | • umspönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs umspinnen. |
| VERPÖNEN | • verpönen V. Transitiv, veraltend: (mit gerunzelter Stirn) ablehnen, als nicht angemessen oder passend missbilligen. |
| VERSPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |