| PARDUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRAUEN | • Prauen V. Dativ Plural des Substantivs Prau. |
| PRUNKE | • prunke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prunken. |
| PRUNKS | • Prunks V. Genitiv Singular des Substantivs Prunk. |
| PRUNKT | • prunkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. • prunkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prunken. |
| PUDERN | • pudern V. Puder auftragen. • pudern V. Vulgär, Österreich: koitieren. • Pudern V. Dativ Plural des Substantivs Puder. |
| PUNIER | • Punier S. Historisch, ursprünglich römische Bezeichnung: Einwohner Karthagos und anderer in Nordafrika gelegener… |
| PUNKER | • Punker S. Angehöriger der Subkultur des Punks, die bewusst die Wertvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft… |
| PURINE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PURINS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PURREN | • purren V. Norddeutsch: stochern, necken; dazu veranlassen, etwas zu tun. • purren V. Seemannssprache: wecken (weil nun der eigene Wachdienst beginnen soll). • purren V. Tierlaut: zum Beispiel schnurren wie eine Katze oder auch gurren wie eine Taube. |
| PUTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RAUPEN | • Raupen V. Nominativ Plural des Substantivs Raupe. • Raupen V. Genitiv Plural des Substantivs Raupe. • Raupen V. Dativ Plural des Substantivs Raupe. |
| RUPFEN | • rupfen V. Einem Vogel die Federn herausziehen, meist als Vorbereitung der Zubereitung als Mahlzeit. • rupfen V. Etwas (häufig mehrere kleinere Dinge gleichzeitig, wie zum Beispiel Gras oder Haare) mit der Hand abreißen. • rupfen V. Jemandem das Geld aus der Tasche ziehen, ihn um Geld erleichtern. |
| RUPFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RUPIEN | • Rupien V. Nominativ Plural des Substantivs Rupia. • Rupien V. Genitiv Plural des Substantivs Rupia. • Rupien V. Dativ Plural des Substantivs Rupia. |
| SPRUNG | • Sprung S. Technik, Wissenschaft: feiner Riss in einem festen Material. • Sprung S. Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen. • Sprung S. Sport: eine Übung in einer bestimmten Disziplin. |
| SPUREN | • spuren V. Transitiv: eine Spur ziehen. • spuren V. Intransitiv, umgangssprachlich: folgsam sein. • Spuren V. Nominativ Plural des Substantivs Spur. |
| UNPAAR | • unpaar Adj. Nicht paarweise auftretend. |