| DÜNGT | • düngt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. • düngt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. • düngt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. |
| DÜNKT | • dünkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. • dünkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. |
| DÜNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜNST | • dünst V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dünsten. |
| FÜNFT | • fünft Num. Mit zu: mit einer Gruppe aus fünf Individuen etwas machen. |
| GRÜNT | • grünt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs grünen. • grünt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grünen. • grünt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs grünen. |
| HÜTEN | • hüten V. Transitiv: aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind. • hüten V. Figurativ: an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist. • hüten V. Für sich behalten; nicht erzählen. |
| JÜTEN | • Jüten V. Nominativ Plural des Substantivs Jüte. • Jüten V. Genitiv Singular des Substantivs Jüte. • Jüten V. Genitiv Plural des Substantivs Jüte. |
| MÜNZT | • münzt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs münzen. • münzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs münzen. • münzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs münzen. |
| NÜTZE | • nütze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. • nütze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. • nütze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nützen. |
| NÜTZT | • nützt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. • nützt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. • nützt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. |
| STÜND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SÜHNT | • sühnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sühnen. • sühnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sühnen. • sühnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sühnen. |
| TENÜS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜNCH | • tünch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs tünchen. |
| TÜREN | • Türen V. Nominativ Plural des Substantivs Tür. • Türen V. Genitiv Plural des Substantivs Tür. • Türen V. Dativ Plural des Substantivs Tür. |
| TÜTEN | • Tüten V. Nominativ Plural des Substantivs Tüte. • Tüten V. Genitiv Plural des Substantivs Tüte. • Tüten V. Dativ Plural des Substantivs Tüte. |
| ÜBTEN | • übten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs üben. • übten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs üben. • übten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs üben. |
| WÜTEN | • wüten V. Intransitiv: kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten. |
| ZÜRNT | • zürnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zürnen. • zürnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zürnen. • zürnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zürnen. |