| ANTÖN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÖNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÖNNE | • gönne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gönnen. • gönne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gönnen. • gönne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gönnen. |
| GÖNNT | • gönnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gönnen. • gönnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gönnen. • gönnt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gönnen. |
| KÖNNE | • könne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs können. • könne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs können. |
| KÖNNT | • könnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs können. |
| NÖLEN | • nölen V. Norddeutsch, salopp: etwas sehr langsam tun. • nölen V. Nörgeln, sich beschweren (von Selbstmitleid geprägt). |
| NÖREN | • nören V. Nordwestdeutsch: schlummern. |
| NÖTEN | • Nöten V. Dativ Plural des Substantivs Not. |
| RÖNNE | • rönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rinnen. • rönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rinnen. |
| RÖNNT | • rönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rinnen. |
| SÖNNE | • sönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sinnen. • sönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sinnen. • Sönne S. Männlicher Vorname. |
| SÖNNT | • sönnt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sinnen. |
| SPÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖNEN | • tönen V. Intransitiv: hörbar sein. • tönen V. Intransitiv, umgangssprachlich, abwertend: angeberisch sprechen, großspurig reden. • tönen V. Transitiv: Farbe leicht verändern. |