| ANTUN | • antun V. Jemandem in einer bestimmten Weise Harm, Schaden zufügen. • antun V. Gehoben: Kleidung anziehen. |
| BUNNY | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DUNEN | • dunen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dun. • dunen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dun. • dunen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs dun. |
| HUNNE | • Hunne S. Angehöriger eines Reitervolkes der Völkerwanderungszeit. |
| HUNNI | • Hunni S. Salopp: eine Banknote mit dem Wert hundert. |
| NANDU | • Nandu S. Zoologie: ein flugunfähiger südamerikanischer Vogel. • Nandu S. Zoologie, nur Plural: eine Familie der Laufvögel. |
| NAUEN | • Nauen S. Eine Stadt in Brandenburg, Deutschland. |
| NEUEN | • neuen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs neu. • neuen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs neu. • neuen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs neu. |
| NEUNE | • neune Num. Veraltet: die Kardinalzahl zwischen acht und zehn. |
| NEUNT | • neunt Num. Mit zu: mit einer Gruppe aus neun Individuen etwas machen. |
| NUTEN | • nuten V. Eine Nut machen. • Nuten V. Nominativ Plural des Substantivs Nut. • Nuten V. Genitiv Plural des Substantivs Nut. |
| RUNEN | • Runen V. Nominativ Plural des Substantivs Rune. • Runen V. Genitiv Plural des Substantivs Rune. • Runen V. Dativ Plural des Substantivs Rune. |
| TUNEN | • tunen V. Den Motor eines Fahrzeugs so verändern, dass er mehr und bessere Leistung bringt. • tunen V. Auf besondere Bedürfnisse abstimmen. • Tunen V. Dativ Plural des Substantivs Tun. |
| UNION | • Union S. Zusammenschluss von Personen oder Organisationen. |
| UNKEN | • unken V. Intransitiv, umgangssprachlich: über eine zukünftige/unbekannte Angelegenheit pessimistische Vermutungen… • Unken V. Nominativ Plural des Substantivs Unke. • Unken V. Genitiv Plural des Substantivs Unke. |
| UNTEN | • unten Adv. An einer tief gelegener Stelle/Ort. • unten Adv. Weiter hinten in einem Schriftstück/Druckseite/Webseite und Ähnlichem. • unten Adv. Auf einer tieferen Hierarchieebene. |
| UNZEN | • Unzen V. Nominativ Plural des Substantivs Unze. • Unzen V. Genitiv Plural des Substantivs Unze. • Unzen V. Dativ Plural des Substantivs Unze. |
| URNEN | • Urnen V. Nominativ Plural des Substantivs Urne. • Urnen V. Genitiv Plural des Substantivs Urne. • Urnen V. Dativ Plural des Substantivs Urne. |
| WUNEN | • Wunen V. Nominativ Plural des Substantivs Wune. • Wunen V. Genitiv Plural des Substantivs Wune. • Wunen V. Dativ Plural des Substantivs Wune. |