| DÜNE | • Düne S. Hügel aus zusammengewehtem Sand (an Küsten und in Trockengebieten). • Düne S. Nebeninsel von Helgoland. |
| DÜNG | • düng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs düngen. |
| DÜNK | • dünk V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dünken. |
| DÜNN | • dünn Adj. Von geringer Dicke. • dünn Adj. Wenig ausmachend, von geringem Ausmaß. • dünn Adj. Viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen. |
| FÜNF | • fünf Num. Fünf, die Kardinalzahl zwischen vier und sechs. • fünf Num. Kurz für: „fünf Uhr“ oder „siebzehn Uhr“. • fünf Num. Kurz für: „fünf Jahre (alt)“. |
| GRÜN | • grün Adj. Die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm). • grün Adj. Frucht: unreif. • grün Adj. Pflanze: im Saft stehend, sprossend; bildhaft für Lebewesen und Abstrakta: lebend, vor Leben strotzend. |
| HÜNE | • Hüne S. Ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann. • Hüne S. Ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts. |
| KÜHN | • kühn Adj. Über Personen: der Gefahr trotzend und ihr entschlossen entgegentretend. • kühn Adj. Über Handlungen, Äußerungen, Gedanken: über ein anerkanntes Maß hinausgehend, gewagt, ungesichert. • Kühn S. Kuehn. |
| KÜND | • künd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs künden. |
| LÜNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MENÜ | • Menü S. Gastwirtschaft: mehrgängige Speisenauswahl zur gemeinsamen Bestellung. • Menü S. EDV: Auswahl abzuarbeitender Befehle oder Funktionen in einem Computerprogramm. |
| MÜHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MÜND | • münd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs münden. |
| MÜNZ | • münz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs münzen. • Münz S. Schweiz und Vorarlberg: Geld in Form von Münzen. |
| NÜTZ | • nütz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nützen. |
| SÜHN | • sühn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs sühnen. • sühn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sühnen. |
| TENÜ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBEN | • üben V. Eine Tätigkeit wiederholen, um zu lernen und eine Fähigkeit zu erwerben. • üben V. In festen Wendungen: etwas tun, äußern oder zeigen; auch, und dann auch reflexiv: ein positives Verhalten/eine… |
| ZÜND | • zünd V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zünden. |
| ZÜRN | • zürn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zürnen. • zürn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zürnen. |