| PLASTRON | • Plastron S. Mode: breite Seidenkrawatte, wie sie von Herren bei festlichen Anlässen getragen wird. |
| POLSTERN | • polstern V. Bequem und gemütlich machen, indem eine weiche Schicht (Polster) hinzugefügt wird. • polstern V. Übertragen: mit einer Sicherung, einem Puffer (Polster) versehen. • Polstern V. Dativ Plural des Substantivs Polster. |
| POLTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POSTLERN | • Postlern V. Dativ Plural des Substantivs Postler. |
| SPORTELN | • sporteln V. Süddeutsch und österreichisch umgangssprachlich: sportliche Aktivitäten nicht als Leistungssport, sondern… • sporteln V. Veraltet: Sporteln erheben. • sporteln V. Veraltet: Sporteln einbringen. |
| STOLPERN | • stolpern V. Intransitiv: (beinahe) stürzen, (beinahe) hinfallen, straucheln. • stolpern V. Unsicheren Schrittes gehen. • stolpern V. Intransitiv: über eine Bemerkung aufmerksam werden. |
| PLASTRONS | • Plastrons V. Nominativ Plural des Substantivs Plastron. • Plastrons V. Genitiv Plural des Substantivs Plastron. • Plastrons V. Dativ Plural des Substantivs Plastron. |
| PLEKTRONS | • Plektrons V. Genitiv Singular des Substantivs Plektron. |
| POLARSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLSTERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLSTERND | • polsternd Partz. Partizip Präsens des Verbs polstern. |
| POLSTERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POSTLERIN | • Postlerin S. Umgangssprachlich: Mitarbeiterin der Post. |
| SPORTELND | • sportelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs sporteln. |
| SPORTELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPORTLERN | • Sportlern V. Dativ Plural des Substantivs Sportler. |
| STOLPERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STOLPERND | • stolpernd Partz. Partizip Präsens des Verbs stolpern. |
| STOLPERNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORPLANST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |