| GUTTURAL | • guttural Adj. Allgemein: kehlig; die Kehle betreffend. • guttural Adj. Veraltet, Linguistik: im Bereich des harten Gaumens oder des Zäpfchens (Uvula) gebildet. • Guttural S. Veraltend, Linguistik: Laut (Konsonant), dessen Artikulationsort im Bereich des harten Gaumens oder… |
| LAUTTREU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLUTARMUT | • Blutarmut S. Medizin: Zustand, der sich durch einen Mangel an roten Blutkörperchen im Blut auszeichnet. |
| BLUTDURST | • Blutdurst S. Die Lust, andere Personen gefährlich zu verletzen oder zu töten. |
| BLUTSTURZ | • Blutsturz S. Plötzlich auftretender, erheblicher Blutverlust aus einer Körperöffnung. |
| BLUTWURST | • Blutwurst S. Wurst, genauer eine Brühwurst aus gewürztem Blut (meist vom Schwein) und je nach Region und Tradition… |
| GUTTURALE | • gutturale V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs guttural. • gutturale V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs guttural. • gutturale V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs guttural. |
| GUTTURALS | • Gutturals V. Genitiv Singular des Substantivs Guttural. |
| KULTURAMT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KULTURGUT | • Kulturgut S. Werk oder Errungenschaft, das/die innerhalb einer Kultur einen Wert hat und deshalb bewahrt wird. |
| LAUTTREUE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LUTHERTUM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STURMFLUT | • Sturmflut S. Von Sturm gepeitschter Wasseranstau an Küsten; verursacht besonders an Flachküsten (wie an der Nordsee)… |
| STURZFLUT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TITULATUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TURBULENT | • turbulent Adj. Übertragen: voller Unruhe durch sich schnell ablösende Aktivitäten und Aktionen. • turbulent Adj. Physik: gekennzeichnet durch das Auftreten von Wirbeln, ungeordneten Strömungen und Turbulenzen. |
| URLAUBTET | • urlaubtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs urlauben. • urlaubtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs urlauben. |