| ANKOPPELT | • ankoppelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln. • ankoppelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln.
 • ankoppelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankoppeln.
 | 
| DOPPELTEN | • doppelten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs doppelt. • doppelten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs doppelt.
 • doppelten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs doppelt.
 | 
| ENTKOPPEL | • entkoppel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entkoppeln. • entkoppel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entkoppeln.
 | 
| ENTKOPPLE | • entkopple V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entkoppeln. • entkopple V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entkoppeln.
 • entkopple V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entkoppeln.
 | 
| FLOPPTEN | • floppten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs floppen. • floppten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs floppen.
 • floppten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs floppen.
 | 
| HOPPELTEN | • hoppelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hoppeln. • hoppelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hoppeln.
 • hoppelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hoppeln.
 | 
| KLOPPTEN | • kloppten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kloppen. • kloppten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kloppen.
 • kloppten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kloppen.
 | 
| KOPPELTEN | • koppelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs koppeln. • koppelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs koppeln.
 • koppelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs koppeln.
 | 
| LOHNSTOPP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PALPATION | • Palpation S. Medizin: ärztliche Untersuchungsmethode, bei der durch Betasten Größe, Lage, Härtegrad und Druckempfindlichkeit… | 
| PLOPPTEN | • ploppten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ploppen. • ploppten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ploppen.
 • ploppten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ploppen.
 | 
| POPELTEN | • popelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs popeln. • popelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs popeln.
 • popelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs popeln.
 | 
| STOPPELN | • stoppeln V. Transitiv, historisch: über abgeerntete Felder gehen und die Reste zusammensammeln, zum Beispiel Kartoffeln. • stoppeln V. Transitiv, selten: unprofessionell hinpfuschen.
 • stoppeln V. Intransitiv, österreichisch, vom Wein: nach Kork riechen.
 | 
| STOPPELND | • stoppelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs stoppeln. | 
| STOPPELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |