| GEPOLTERT | • gepoltert Partz. Partizip Perfekt des Verbs poltern. |
| HOLPERTET | • holpertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs holpern. • holpertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs holpern. |
| HORTPLATZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PILOTIERT | • pilotiert Partz. Partizip Perfekt des Verbs pilotieren. • pilotiert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs pilotieren. • pilotiert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pilotieren. |
| PLATTFORM | • Plattform S. Begrenzte, ebene, erhöhte Fläche. • Plattform S. Ausgangsbasis. • Plattform S. Forum. |
| PLUTOKRAT | • Plutokrat S. Person, die aufgrund ihres Reichtums politische Macht ausübt. |
| POLARITÄT | • Polarität S. Physik, Geografie, kein Plural: die Existenz zweier Pole, also zweier Punkte mit entgegengesetzten Eigenschaften. • Polarität S. Gehoben: ein Verhältnis zweier entgegengesetzter, in Wechselwirkung miteinander stehender Pole; Gegensätzlichkeit. • Polarität S. Mathematik: eine involutorische Korrelation. |
| POLDERTET | • poldertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poldern. • poldertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs poldern. |
| POLIERTET | • poliertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polieren. • poliertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polieren. |
| POLITIERT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLSTERST | • polsterst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polstern. • polsterst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs polstern. |
| POLSTERTE | • polsterte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polstern. • polsterte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs polstern. • polsterte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs polstern. |
| POLTERTEN | • polterten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poltern. • polterten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs poltern. • polterten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poltern. |
| POLTERTET | • poltertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs poltern. • poltertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs poltern. |
| PROLLTEST | • prolltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prollen. • prolltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prollen. |
| SPORTELST | • sportelst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs sporteln. • sportelst V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs sporteln. |
| SPORTELTE | • sportelte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sporteln. • sportelte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sporteln. • sportelte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sporteln. |
| SPORTTEIL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STOLPERST | • stolperst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs stolpern. |
| STOLPERTE | • stolperte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stolpern. • stolperte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stolpern. • stolperte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs stolpern. |