| FÜLLHORN | • Füllhorn S. Altgriechische Sage: das Horn der Nymphe Amalthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt. • Füllhorn S. Übertragen: Überfluss. |
| TOLLKÜHN | • tollkühn Adj. Charaktereigenschaft eines Menschen: äußerst wagnisbereite und risikofreudige Person. • tollkühn Adj. Charakteristikum einer Sache: waghalsige Unternehmung. |
| BLÜTENLOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜHLLOSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜLLHORNE | • Füllhorne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Füllhorn. |
| FÜLLHORNS | • Füllhorns V. Genitiv Singular des Substantivs Füllhorn. |
| HÜLLENLOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOHBLÜTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÜCKENLOS | • lückenlos Adj. Keine Lücken aufweisend. |
| LÜGENBOLD | • Lügenbold S. Abwertend, Schimpfwort: notorischer Lügner. |
| MOLEKÜLEN | • Molekülen V. Dativ Plural des Substantivs Molekül. |
| MÜLLTONNE | • Mülltonne S. Großes Behältnis, um Abfall zu lagern, bis er von der Müllabfuhr abgeholt wird. |
| TOLLKÜHNE | • tollkühne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tollkühn. • tollkühne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tollkühn. • tollkühne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tollkühn. |
| VOLLLÜDEN | • volllüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VOLLZÜGEN | • Vollzügen V. Dativ Plural des Substantivs Vollzug. • Vollzügen V. Dativ Plural des Substantivs Vollzug. |
| WOLLÜSTEN | • Wollüsten V. Dativ Plural des Substantivs Wollust. |