| BALKONTÜR | • Balkontür S. Tür, die meist aus einem Zimmer auf einen Balkon führt. |
| FÜHLHORNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜHLHORNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜLLHORNE | • Füllhorne V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Füllhorn. |
| FÜLLHORNS | • Füllhorns V. Genitiv Singular des Substantivs Füllhorn. |
| GRÜNKOHLE | • Grünkohle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Grünkohl. • Grünkohle V. Nominativ Plural des Substantivs Grünkohl. • Grünkohle V. Genitiv Plural des Substantivs Grünkohl. |
| GRÜNKOHLS | • Grünkohls V. Genitiv Singular des Substantivs Grünkohl. |
| HOLZTÜREN | • Holztüren V. Nominativ Plural des Substantivs Holztür. • Holztüren V. Genitiv Plural des Substantivs Holztür. • Holztüren V. Dativ Plural des Substantivs Holztür. |
| KOHLRÜBEN | • Kohlrüben V. Nominativ Plural des Substantivs Kohlrübe. • Kohlrüben V. Genitiv Plural des Substantivs Kohlrübe. • Kohlrüben V. Dativ Plural des Substantivs Kohlrübe. |
| LOHNBÜROS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOSFÜHREN | • losführen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs losfahren. • losführen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs losfahren. |
| LOSWÜRDEN | • loswürden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loswerden. • loswürden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs loswerden. |
| OLIVGRÜNE | • olivgrüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. |
| SÜNDLOSER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERHOLEN | • überholen V. Mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt… • überholen V. Überprüfen und gegebenenfalls reparieren. • überholen V. Transitiv: mit einer Fähre über einen Fluss befördern. |
| VORFÜHLEN | • vorfühlen V. Intransitiv: mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren. |
| VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |
| VORLÜGEND | • vorlügend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |