| ANLÖGST | • anlögst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. | 
| EINLÖST | • einlöst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlösen. • einlöst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlösen.
 • einlöst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einlösen.
 | 
| EINÖLST | • einölst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einölen. | 
| ENTÖLST | • entölst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entölen. | 
| FLÖTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GRÖSTLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KLÖNEST | • klönest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klönen. | 
| LÖHNEST | • löhnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs löhnen. | 
| NÖLTEST | • nöltest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs nölen. • nöltest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs nölen.
 | 
| ÖLSTAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ÖLTANKS | • Öltanks V. Genitiv Singular des Substantivs Öltank. • Öltanks V. Nominativ Plural des Substantivs Öltank.
 • Öltanks V. Genitiv Plural des Substantivs Öltank.
 | 
| STEINÖL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STÖCKLN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STÖHLEN | • stöhlen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stehlen. • stöhlen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs stehlen.
 | 
| TÖLTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TRÖLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |