| ANROLLT | • anrollt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrollen. • anrollt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrollen.
 | 
| ATOLLEN | • Atollen V. Dativ Plural des Substantivs Atoll. | 
| ENTROLL | • entroll V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entrollen. | 
| NOTFALL | • Notfall S. Plötzliche, gefährliche Situation. | 
| NOTVOLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OLLSTEN | • ollsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs oll. • ollsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs oll.
 • ollsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs oll.
 | 
| ROLLTEN | • rollten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rollen. • rollten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rollen.
 • rollten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rollen.
 | 
| SOLLTEN | • sollten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sollen. • sollten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sollen.
 • sollten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs sollen.
 | 
| STOLLEN | • Stollen S. Bergbau: unterirdischer, waagerechter Gang. • Stollen S. Gastronomie, Backkunst: traditionell in der Weihnachtszeit gebackener länglicher, brotförmiger Weihnachtskuchen…
 • Stollen S. Schmiedehandwerk: Zapfen im Hufeisen.
 | 
| TOLLEND | • tollend Partz. Partizip Präsens des Verbs tollen. | 
| TOLLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TOLLTEN | • tollten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tollen. • tollten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tollen.
 • tollten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tollen.
 | 
| TONFALL | • Tonfall S. Art und Weise, wie etwas ausgesprochen wird, zum Beispiel zum Ausdruck von Gefühlen. • Tonfall S. Phonetik: Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen.
 | 
| TROLLEN | • trollen V. Reflexiv, Hilfsverb haben: sich (meist in eher unerfreuter Stimmung) von einem Ort entfernen, weggehen… • trollen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: (in gemäßigtem Tempo) irgendwohin gehen, sich an einen bestimmten Ort begeben.
 • trollen V. Intransitiv, Hilfsverb sein, Jägersprache, bezogen auf Schalenwild: sich in einer Gangart fortbewegen…
 | 
| WOLLTEN | • wollten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wollen. • wollten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wollen.
 • wollten V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs wollen.
 | 
| ZOLLTEN | • zollten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zollen. • zollten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zollen.
 • zollten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zollen.
 |