| KÜVELAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OLIVGRÜNE | • olivgrüne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. • olivgrüne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs olivgrün. |
| VERBLÜHEN | • verblühen V. Intransitiv: die Zeit der Blüte hinter sich lassen; als Blume: zu welken beginnen; als Mensch: Altersmerkmale… |
| VERFÜLLEN | • verfüllen V. Transitiv: mit Abraum füllen und dadurch verschließen. • verfüllen V. Transitiv: etwas ganz beladen. |
| VERGLÜHEN | • verglühen V. Reflexiv: sich einen Schaden durch Feuer (Glut) zuziehen. • verglühen V. Sich (im Feuer) auflösen, (als Glut) erlöschen. • verglühen V. Selten: etwas durch Hitze/Glut/Feuer schädigen oder vernichten. |
| VERGÜLDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHÜLFEN | • verhülfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. • verhülfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verhelfen. |
| VERHÜLLEN | • verhüllen V. Transitiv: etwas mit einer Hülle (meist Stoff) versehen, so dass es vollständig von dieser bedeckt ist… |
| VERKNÜLLE | • verknülle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verknüllen. • verknülle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verknüllen. • verknülle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verknüllen. |
| VERKNÜLLT | • verknüllt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verknüllen. • verknüllt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verknüllen. • verknüllt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verknüllen. |
| VERKÜHLEN | • verkühlen V. Reflexiv: mutmaßlich durch Kälteeinwirkung, allerdings meist durch Viren verursachte leichte Krankheitssymptome… |
| VERMÜLLEN | • vermüllen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: durch Abfall (Müll) beeinträchtigt werden. • vermüllen V. Transitiv, Hilfsverb haben: größere Mengen Abfall (oder auch ungenutzte, überflüssige Dinge) an einem… |
| VERÜBELND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERÜBELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VOLLLÜDEN | • volllüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. • volllüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vollladen. |
| VOLLZÜGEN | • Vollzügen V. Dativ Plural des Substantivs Vollzug. • Vollzügen V. Dativ Plural des Substantivs Vollzug. |
| VORFÜHLEN | • vorfühlen V. Intransitiv: mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren. |
| VORGLÜHEN | • vorglühen V. Technik: bei Dieselmotoren das Erwärmen der Brennräume mit Hilfe von Glühkerzen. • vorglühen V. Figurativ, umgangssprachlich: sich mit Alkohol zu Hause in Stimmung bringen, bevor man feiern geht/ausgeht… • vorglühen V. Veraltet: hinter Wolken hervorscheinen (Sonne). |
| VORLÜGEND | • vorlügend Partz. Partizip Präsens des Verbs vorlügen. |
| VORLÜGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |