| APOLLOS | • Apollos V. Genitiv Singular des Substantivs Apollo. • Apollos V. Nominativ Plural des Substantivs Apollo.
 • Apollos V. Genitiv Plural des Substantivs Apollo.
 | 
| KOLLAPS | • Kollaps S. Plötzliches Ende der Funktionsfähigkeit eines Körpers oder Systems. | 
| LYOPHIL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PAYROLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PHALLOI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PHALLOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PLANLOS | • planlos Adj. Ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan. | 
| PLUSPOL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| POLLACK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| POLLENS | • Pollens V. Genitiv Singular des Substantivs Pollen. | 
| POLLERN | • Pollern V. Dativ Plural des Substantivs Poller. | 
| POLLERS | • Pollers V. Genitiv Singular des Substantivs Poller. | 
| PROLLEN | • prollen V. Intransitiv, umgangssprachlich: sich wie ein Prolet verhalten. | 
| PROLLET | • prollet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prollen. | 
| PROLLIG | • prollig Adj. Umgangssprachlich, abwertend: in der Art und Weise eines Prolls. | 
| PROLLST | • prollst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prollen. | 
| PROLLTE | • prollte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prollen. • prollte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prollen.
 • prollte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prollen.
 | 
| ZIPOLLE | • Zipolle S. Norddeutsch landschaftlich: essbarer Spross einer Zwiebelpflanze; Zwiebel. |