| ALTÖLEN | • Altölen V. Dativ Plural des Substantivs Altöl. |
| BLÖDELN | • blödeln V. Intransitiv: bewusst Unsinn reden, sich albern geben. |
| BÖLLERN | • böllern V. Mit einem Feuerwerkskörper (Böller, Knaller, Kracher, Rakete) laut krachend schießen. • Böllern V. Dativ Plural des Substantivs Böller. |
| FLÖDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GÖLLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEINÖLE | • Leinöle V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Leinöl. • Leinöle V. Nominativ Plural des Substantivs Leinöl. • Leinöle V. Genitiv Plural des Substantivs Leinöl. |
| LEINÖLS | • Leinöls V. Genitiv Singular des Substantivs Leinöl. |
| LÖFFELN | • löffeln V. Mit einem Löffel essen oder schöpfen. • Löffeln V. Dativ Plural des Substantivs Löffel. |
| MÖLLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| QUÖLLEN | • quöllen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs quellen. • quöllen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs quellen. |
| SÖLLERN | • Söllern V. Dativ Plural des Substantivs Söller. |
| TÖLPELN | • tölpeln V. Unbeholfen und ungeschickt auftreten. • Tölpeln V. Dativ Plural des Substantivs Tölpel. |
| VÖLLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÖLLEND | • wöllend Partz. Partizip Präsens des Verbs wöllen. |
| WÖLLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÖLLTEN | • wöllten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wöllen. • wöllten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wöllen. • wöllten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wöllen. |
| ZÖLLNER | • Zöllner S. Umgangssprachlich: ein Beamter der Zollbehörde. |