| ANROLL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BALLON | • Ballon S. Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann. • Ballon S. Plane aus Ballonseide, die sich – mit Heißluft gefüllt – mitsamt einem an ihr befindlichen Korb in die… • Ballon S. Eine große, in einem Korb befindliche Flasche. |
| BILLON | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BOLLEN | • Bollen S. Regional: kugeliger Klumpen, rundliche Verdickung, Knolle. • Bollen S. Regional: Exkremente in kugeliger Form. • Bollen S. Regional: für Hinterteil, Po, Gesäß. |
| DOLLEN | • dollen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs doll. • dollen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs doll. • dollen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs doll. |
| HOLLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| JOLLEN | • Jollen V. Nominativ Plural des Substantivs Jolle. • Jollen V. Genitiv Plural des Substantivs Jolle. • Jollen V. Dativ Plural des Substantivs Jolle. |
| KNOLLE | • Knolle S. Botanik: meist unterirdisches, verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen, an dessen Bildung nur ein… • Knolle S. Umgangssprachlich: schriftlicher, polizeilicher Hinweis über ein verhängtes Verwarnungsgeld. |
| LLANOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MOLLEN | • Mollen V. Nominativ Plural des Substantivs Molle. • Mollen V. Genitiv Plural des Substantivs Molle. • Mollen V. Dativ Plural des Substantivs Molle. |
| NIELLO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLLEN | • Pollen S. Blütenstaub. • Pollen S. Selten: ein einzelnes Korn von [1], also des Pollens. • Pollen V. Nominativ Plural des Substantivs Polle. |
| ROLLEN | • rollen V. Bewegungsart: während einer Vor- oder Rückwärtsbewegung sich selbst um die eigene Achse drehen; die… • rollen V. Etwas wie [1] bewegen. • rollen V. Etwas bewegen, das zylindrisch geformt ist oder auf Rollen steht. |
| SOLLEN | • sollen V. Um das Erteilen eines Befehls oder Auftrags auszudrücken. • sollen V. Um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken. • sollen V. In der indirekten Rede: um eine nicht selbst aufgestellte Behauptung oder das Hörensagen auszudrücken. |
| TOLLEN | • tollen V. Intransitiv: sich beim Spiel in ausgelassener Weise oder wild bewegen, umherlaufen (bei Kindern, jungen Tieren). • tollen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toll. • tollen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs toll. |
| VOLLEN | • vollen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs voll. • vollen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs voll. • vollen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs voll. |
| WOLLEN | • wollen V. Modalverb: entschieden haben und deswegen vorhaben beziehungsweise den Vorsatz haben, etwas zu tun… • wollen V. Vollverb, transitiv: nur den Wunsch nach etwas haben, danach verlangen, es begehren, sich danach (nur) sehnen. • wollen V. Modalverb, Konjunktiv I, höflich, formell, veraltend: freundlich auffordern, sollen (abgeschwächt)… |
| WOLLNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZOLLEN | • zollen V. Etwas erweisen. • zollen V. Etwas ableisten. |