| ALPST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| PALST | • palst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs palen. | 
| PLAST | • Plast S. Vollsynthetischer oder organisch-chemischer Werkstoff; Kunststoff. • Plast S. Stadt in der Oblast Tscheljabinsk (Russland).
 • -plast  nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: formen…
 | 
| PLOTS | • Plots V. Nominativ Plural des Substantivs Plot. • Plots V. Genitiv Singular des Substantivs Plot.
 • Plots V. Genitiv Plural des Substantivs Plot.
 | 
| POLST | • polst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs polen. | 
| PULST | • pulst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pulen. | 
| PULTS | • Pults V. Genitiv Singular des Substantivs Pult. | 
| SPALT | • spalt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spalten. • Spalt S. Eine rissförmige Öffnung.
 • Spalt S. Eine Stadt in Bayern, Deutschland.
 | 
| SPELT | • Spelt S. Getreideart, die auch in rauen Lagen und auf „armen“ Böden wächst. | 
| SPLIT | • Split S. Wirtschaft: Umwandlung bestehender Aktien einer Aktiengesellschaft in eine größere Anzahl von neuen… • Split S. Kroatische Hafenstadt in Dalmatien.
 | 
| SPULT | • spult V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spulen. • spult V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spulen.
 • spult V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spulen.
 | 
| SPÜLT | • spült V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs spülen. • spült V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spülen.
 • spült V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs spülen.
 | 
| STÜLP | • stülp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs stülpen. |