| APRIL | • April S. Der vierte Monat des Gregorianischen Kalenders. • April S. Deutschsprachiger Familienname, Nachname. |
| ERPEL | • Erpel S. Zoologie: männliche Ente. |
| LEPRA | • Lepra S. Medizin: chronische bakterielle Infektionskrankheit der Haut, Schleimhäute und Nervenzellen. |
| PERLE | • perle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs perlen. • perle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs perlen. • perle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs perlen. |
| PERLS | • Perls V. Genitiv Singular des Substantivs Perl. |
| PERLT | • perlt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs perlen. • perlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs perlen. • perlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs perlen. |
| PILAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PIROL | • Pirol S. Zoologie: Gelb-Schwarzer Singvogel der Art Oriolus oriolus. • Pirol S. Zoologie: Gattung der Sperlingsvögel (Oriolidae). |
| PLÄRR | • plärr V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plärren. |
| PLIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| POLAR | • polar Adj. Geografie: die Pole betreffend, in der Nähe des Pols befindlich. • polar Adj. Bildungssprachlich: einander entgegengesetzt, gegensinnig wirkend. |
| PRAHL | • prahl V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prahlen. |
| PRALL | • prall Adj. Ganz ausgefüllt, geweitet, gedehnt. • prall Adj. (Von Licht, besonders der Sonne) direkt auftreffend. • prall Adj. Umgangssprachlich, meistens in der Negation verwendet: von guter Qualität. |
| PRELL | • prell V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prellen. |
| PRIEL | • Priel S. Natürlicher, tideabhängiger Wasserlauf im Deichvorland und Watt. |
| PROLL | • proll V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prollen. • Proll S. Umgangssprachlich, pejorativ: ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren. |
| PROLO | • Prolo S. Umgangssprachlich, pejorativ: ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren. |
| RÜLPS | • rülps V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rülpsen. • Rülps S. Geräusch des Entweichens von Luft aus der Speiseröhre durch den Mund. • Rülps S. Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält. |
| RÜPEL | • Rüpel S. Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält. |