| ALPEN | • Alpen S. Ein mitteleuropäisches Gebirge, an dem Deutschland, Österreich, die Schweiz, Liechtenstein, Slowenien… • Alpen S. Übertragen, besonders im 19. Jahrhundert, heute oft mit Anführungszeichen oder als Teil von Toponymen… • Alpen S. Eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. |
| ALPIN | • alpin Adj. Die Alpen betreffend oder auf sie bezogen. • alpin Adj. Skisport: auf längerer Strecke der Schwerkraft folgend. • alpin Adj. Den Bergsport betreffend oder auf ihn bezogen. |
| LUPEN | • Lupen V. Nominativ Plural des Substantivs Lupe. • Lupen V. Genitiv Plural des Substantivs Lupe. • Lupen V. Dativ Plural des Substantivs Lupe. |
| NULPE | • Nulpe S. Dummer Mensch. • Nulpe S. Schlesisch, veraltet: Zigarre. |
| OPELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PALEN | • palen V. Transitiv, norddeutsch: (Erbsen) aus den Hülsen (Palen) herauslösen. |
| PANEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLANE | • plane V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs plan. • plane V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs plan. • plane V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs plan. |
| PLANO | • Plano S. Großstadt in Texas, USA. • Plano S. Name verschiedener Orte. |
| PLANS | • Plans V. Genitiv Singular des Substantivs Plan. |
| PLANT | • plant V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs planen. • plant V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs planen. • plant V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs planen. |
| PLÄNE | • Pläne V. Nominativ Plural des Substantivs Plan. • Pläne V. Genitiv Plural des Substantivs Plan. • Pläne V. Akkusativ Plural des Substantivs Plan. |
| PLINS | • plins V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plinsen. |
| POLEN | • polen V. Transitiv, Physik, Elektrotechnik: etwas mit einem elektrischen Pol verbinden. • Polen S. Land im Osten Mitteleuropas und östlich von Deutschland. • Polen V. Genitiv Singular von Pole. |
| POLIN | • Polin S. Staatsbürgerin von Polen. • Polin S. Angehörige des polnischen Volkes. |
| PÖNAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PULEN | • pulen V. Transitiv, umgangssprachlich, norddeutsch: mit den Fingern etwas aus / von etwas entfernen. • pulen V. Intransitiv, umgangssprachlich, norddeutsch: mit den Fingern an etwas herummachen. |
| PYLON | • Pylon S. Bewegliches, kegelförmiges Verkehrszeichen zur Absperrung. • Pylon S. Eingangstor altägyptischer Tempel oder Paläste mit festungsartigen Türmen. • Pylon S. Pfeiler von Hänge- oder Tragseilbrücken. |
| SPLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |