| BOL | • BOL Abk. Kfz-Kennzeichen sowie Kürzel nach ISO 3166 und IOC für Bolivien. |
| DOL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HOL | • hol V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs holen. |
| KLO | • Klo S. Umgangssprachlich: Toilette. |
| LOB | • lob V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs loben. • Lob S. Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel. • Lob S. Tennis: Ball, der hoch über einen Gegenspieler, der nahe am Netz ist, gespielt wird. |
| LOG | • log V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lügen. • log V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lügen. • log Abk. Mathematik: Logarithmus. |
| LOH | • loh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs lohen. |
| LOK | • Lok S. Kurz für: Lokomotive. |
| LOL | • lol Abk. *lol*, LOL. • lol Abk. Chatsprache: Kürzel, das ausdrückt, dass man laut lacht beziehungsweise etwas sehr lustig findet. • LOL Abk. Lol. |
| LOS | • los Adj. Los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein. • los Adj. Los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes. • los Adj. Nichts los sein im Sinne von: nichts vorstellen, zu nichts zu gebrauchen sein. |
| LOT | • lot V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs loten. • Lot S. Bauwesen: zulaufendes Blei- oder Stahlgewicht an einer Schnur zur Bestimmung der Senkrechten. • Lot S. Technik: Metalllegierung, Verbindungsmetall, das beim Löten Verwendung findet. |
| MOL | • mol Abk. Einheitszeichen für Mol, SI-Einheit der Stoffmenge. • Mol S. Chemie: die SI-Basiseinheit der Stoffmenge und enthält etwa 6,022⋅1023 Teilchen, sodass 12 𝚐 Kohlenstoff… |
| OLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OLL | • oll Adj. Umgangssprachlich, norddeutsch: alt, verschlissen. • oll Adj. Umgangssprachlich, norddeutsch, abwertend, verstärkt negative Aussagen: alt, doof. |
| OLM | • Olm S. Ständig im Wasser lebender Schwanzlurch, der seine Larvengestalt zeitlebens beibehält. |
| POL | • pol V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs polen. • Pol S. Geografie, Astronomie: einer der beiden Endpunkte der Erdachse; übertragen: auch bei anderen Himmelskörpern… • Pol S. Physik: einer der beiden Austrittspunkte einer Stromquelle. |
| SOL | • sol Partk. Musik: beim Solmisieren oder Solfeggieren benutzte Silbe zum Singen eines bestimmten Tons aus der Tonleiter. • Sol S. Römische Mythologie: römischer Sonnengott. • Sol S. Chemie: kolloidale Suspension von festen Partikeln oder Makromolekülen in einer flüssigen Phase. |