| INKORREKT | • inkorrekt Adj. (Logisch oder faktisch) nicht richtig. • inkorrekt Adj. Nicht angemessen (in sozialen Situationen), ungehörig. |
| KONKRETER | • konkreter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs konkret. • konkreter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs konkret. • konkreter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs konkret. |
| KONREKTOR | • Konrektor S. Stellvertretender Leiter einer Schule in Deutschland (Grund-, Haupt-, Real- oder Sonderschule). • Konrektor S. Stellvertretender Leiter einer Hochschule. |
| KORREKTEM | • korrektem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrektem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. |
| KORREKTEN | • korrekten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrekten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrekten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. |
| KORREKTER | • korrekter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrekter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrekter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs korrekt. |
| KORREKTES | • korrektes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrektes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. • korrektes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs korrekt. |
| KORREKTIV | • korrektiv Adj. Veraltet: bessernd, verbessernd. • korrektiv Adj. Veraltet: zurechtweisend. • korrektiv Adj. Ausgleichend. |
| KORREKTOR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KORREKTUR | • Korrektur S. Orthografische und grammatikalische Berichtigung eines Textes. • Korrektur S. Gesamtheit der Berichtigungen oder Verbesserungen bei Texten oder Druckwerken. • Korrektur S. Umgangssprachlich: Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer. |
| KRAUTROCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KROKIERET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KROKIERST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KROKIERTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| UNKORREKT | • unkorrekt Adj. Nicht korrekt, nicht so, wie man es von einem wohlerzogenen und umsichtigen Menschen erwartet. • unkorrekt Adj. Nicht richtig, sondern falsch. |
| VERKOKTER | • verkokter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verkokt. • verkokter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verkokt. • verkokter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verkokt. |
| VERKORKET | • verkorket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verkorken. |
| VERKORKST | • verkorkst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkorksen. • verkorkst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkorksen. • verkorkst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkorksen. |
| VERKORKTE | • verkorkte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verkorkt. • verkorkte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verkorkt. • verkorkte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verkorkt. |