| ANKOTZT | • ankotzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. • ankotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. • ankotzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. |
| ENTKNOT | • entknot V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entknoten. |
| KLONTET | • klontet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klonen. • klontet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs klonen. |
| KNOTEST | • knotest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs knoten. • knotest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knoten. |
| KNOTETE | • knotete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knoten. • knotete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knoten. • knotete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knoten. |
| KNOTZET | • knotzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs knotzen. |
| KNOTZTE | • knotzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knotzen. • knotzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs knotzen. • knotzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs knotzen. |
| KONNTET | • konntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum des Verbs können. |
| KONTAKT | • Kontakt S. Allgemein Berührung oder Verbindung. • Kontakt S. Chemie: ein fester Katalysator bei chemischen oder technischen Prozessen. • Kontakt S. Elektronik: in der Elektrotechnik die Teile von Bauelementen, mit denen elektrisch leitende Verbindungen… |
| KONTANT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONTERT | • kontert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kontern. • kontert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kontern. • kontert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kontern. |
| KONTEXT | • Kontext S. Linguistik: der Zusammenhang oder das Umfeld eines Wortes oder einer Handlung. • Kontext S. Bildungssprachlich: Zusammenhang, in dem bestimmte Dinge stehen oder betrachtet werden müssen. • Kontext S. Diplomatik: der Hauptteil einer Urkunde, der den Rechtsinhalt enthält. |
| KORNETT | • Kornett S. Musik: hohes Blechblasinstrument mit einem Kesselmundstück aus der Familie der Hörner. |
| KOTETEN | • koteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs koten. • koteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs koten. • koteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs koten. |
| KOTTENS | • Kottens V. Genitiv Singular des Substantivs Kotten. |
| KOTTERN | • Kottern V. Dativ Plural des Substantivs Kotter. |
| KOTZTEN | • kotzten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kotzen. • kotzten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kotzen. • kotzten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kotzen. |
| TANKTOP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |